Seite wählen

Frühjahrstagung 2025

Stimmung ungetrübt

(Ostseebad Damp) Holger Kappler konnte es sich fast nicht vorstellen, „dass die Stimmung in den ZimmerMeisterHaus-Manufakturen so ungetrübt ist, obwohl es seit einigen Jahren immer wieder Anlass zur Sorge gibt.“ Nach vielen Gesprächen war er dann aber doch überzeugt, „dass Ihr alle reichlich zu tun habt, wobei der eine oder andere sein Geschäftsmodell angepasst und neue Geschäftsfelder für sich entdeckt hat.“ So zeigte sich auch in diesem Jahr, dass die Mitglieder der Gruppe gut aufgestellt und auf Veränderungen am Markt vorbereitet sind. 108 von ihnen hatten sich vom 20.-22. März im Ostsee Resort Damp eingefunden, um am diesjährigen Frühjahrstreffen von ZimmerMeisterHaus teilzunehmen.

Ostseebad Damp
20. bis 22. März 2025

Belohnt wurden sie für die teilweise sehr lange Anreise mit einem unterhaltsamen und informativen Programm und einem komfortablen Hotel in traumhaft schöner Ostseekulisse. Den stimmungsvollen Auftakt zur Tagung bildeten passenderweise Sonne, Wind und Meer: eine Schifffahrt nach Schleimünde stimmte die Teilnehmer äußerst angenehm auf die kommenden Tage ein. Als zweiter Programmpunkt schloss nahtlos sich der Besuch eines Ferienresorts in Olpenitz an. Ziel waren hier schwimmende Ferienhäuser aus Holz.

Tag zwei begann mit einer Besichtigung von der ZMH-Manufaktur Vierck Schwedenhäuser, die zum Treffen an die Ostsee geladen hatte. Zwischen Arbeitstischen, Wandlagern und Abbundmaschine bot sich den Teilnehmer die Gelegenheit herauszufinden, mit welchen Geschäftsmodellen man in Sörup auf den Auftragsrückgang in der Baubranche reagiert hat. Die Manufaktur Vierck war vor allem über ihren Baustoffhandel betroffen – zusammen mit einem Baumarkt ihr zweites Standbein, das in den letzten Jahren durch die besonders starken Rückgänge im Massivbau unter Druck geraten war. Mit den Schwedenhäusern und den Einnahmen aus einer als drittes Standbein fungierenden Ferienhaussiedlung ließen sich die Verluste aber großenteils kompensieren.

Holger Kappler, ZMH Präsident

Matthias Schlosser, ZMH Geschäftsführer

Carsten Vierck, ZMH-MF Vierck Schwedenhäuser, Sörup

Erfolgreiche Mitarbeitergewinnung und digitale Innovationen bei ZimmerMeisterHaus

Im Vortragsprogramm am Nachmittag erläuterte Geschäftsführer Carsten Vierck sein Geschäftsmodell mit den unterschiedlichen Schwerpunkten. Danach gab es einen Bericht über die Aktivitäten der Geschäftsstelle von ZimmerMeisterHaus, zu deren Highlights die Erweiterung des Hauskonfigurators für Bauinteressenten und ein von Mario Drees entwickelter vorgestellter Renditerechner gehörten, den die Manufakturen in ihren Unternehmen einsetzen können. Geschäftsführer Matthias Schlosser berichtete von ersten Schritten zur Nutzung von KI in den Manufakturen, Andreas Wolf aus der Geschäftsstelle über das neue ZMH Extranet, in dem jetzt unter anderem das gesammelte Wissen der Gruppe zu finden ist. Den Schlusspunkt des Tagesprogramms bildete eine von Matthias Schlosser geleitete Podiumsdiskussion, in der fünf ZMH-Manufakturen Auskunft gaben, wie sie in den letzten Jahren Veränderungen gemeistert und ihre Resilienz am Markt gestärkt haben.

Weitere spannende Vorträge erwarteten die Teilnehmer am Samstag. Der erste von Martin Mohrmann über den Feuchteschutz im Holzbau hinterließ nachdenkliche Gesichter: Der Referent zeigte an Beispielen, wie groß die Herausforderungen sind, wenn man Holzbauteile bei Großprojekten schützen will, wie viele Fehler im Baustellenalltag gemacht werden und wie gravierend deren Folgen sind. Gute Konzepte sind hier gefragt, und Martin Mohrmann versorgte die Zuhörer zu diesem Thema mit Beispielen und Anregungen.

Der temperamentvolle Vortrag von Jörg Mosler über die Möglichkeiten der Mitarbeitergewinnung sorgte nach diesem ernsten Thema für eine willkommene Auflockerung. Mit seinem Plädoyer, Menschen durch mehr Emotionalität und eine größere Sichtbarkeit von Handwerksbetrieben im World Wide Web zu gewinnen, ließ der Referent in seinem Vortrag so manchen Stimmungsballon steigen. Der letzte, ein echter Ballon mit Gasfüllung, symbolisierte das pralle Begeisterungspotential eines Handwerksunternehmens und stieg steil in Richtung Hallendecke.

 

Markus Gürne, Ressortleiter ARD-Finanzredaktion

Martin Mohrmann, Sachverständiger für Holzbau und Bauphysik

Jörg Mosler, Experte für Mitarbeitergewinnung im Handwerk

In welcher Welt wollen wir leben?  Markus Gürne über die Herausforderungen der Zukunft

Den krönenden Abschluss des Programms bildete ein Vortrag von Markus Gürne, bekannt aus der Vorabendsendung „Wirtschaft vor acht“ in der ARD. Er zeichnete nicht nur ein Bild der derzeitigen geopolitischen, wirtschaftlichen und finanzpolitischen Entwicklungen, sondern analysierte auch, wie sich unsere Welt in den kommenden Jahren verändern wird. Der wichtigsten Frage, „In welcher Welt wollen wir leben?“, widmete er sich zum Schluss. In diesem Teil seines Vortrags ging es um die Möglichkeiten und Werkzeuge, Frieden und Freiheit im Einklang mit Ökonomie und Ökologie zu erreichen und zu sichern.

 

Freundschaft, Wissen und Innovation – Der Austausch auf dem ZimmerMeisterHaus-Treffen

Über all den interessanten Themen sollte man nicht vergessen, weshalb ein Großteil der Teilnehmer jedes Jahr zu den ZimmerMeisterHaus-Treffen kommt: Um freundschaftlichen Kontakt mit Kollegen zu pflegen, sich über offene Fragen, jüngste Entwicklungen auf dem Markt und neue Produkte für den Holzbau auszutauschen. Hierzu bot sich an der Bar und bei einem gemeinsamen Holsteiner Abend eine gern genutzte Gelegenheit. Austauschen konnten man sich auch in der Ausstellung der Marktpartner, die wie immer direkt neben dem Tagungsraum aufgebaut war. 24 Marktpartner waren nach Damp gekommen, um die Teilnehmer im direkten Gespräch über Produktneuheiten zu informieren und sich Anregungen für künftige Weiterentwicklungen zu holen.