Siedlung Bad Endorf
Passivhäuser für
viele Generationen.
Siedlungskonzept
Im Chiemgau in Bad Endorf entstand eine außergewöhnliche Holzhaus-Siedlung in ökologischer Passivhaus-Bauweise. Angelegt für Mieter, die in aktiver Nachbarschaft und gleichzeitig individuell wohnen möchte, ist das Projekt die Alternative zum typischen Einfamilienhausbau. Das Projekt der privaten Wohngemeinschaft aus Singles, Familien und Senioren, zeigt unkonventionelle Wege für klimaneutrales und ressourcenschonendes Bauen.
STECKBRIEF
BAULEUTE
Hans Fritz
ORT
Bad Endorf
ARCHITEKT
Ulrich Hatz
MERKMALE
» Passivhaus-Standard
» Kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung
» Luft-Wasser Wärmepumpe
» Photovoltaik-Anlage je Gebäude
Grundrisse

Die gesamte Siedlung ist kompakt angelegt.

Obergeschoss mit zwei Einliegerwohnungen (im Erdgeschoss Gemeinschaftsraum über die gesamte Etage).

Der Mustergrundriss des Obergeschosses zeigt die kompakte Bauform und optimierte Planung.
Ökologische Holzbauweise
Gemeinsam entwickelten die Beteiligten ein Jahr lang die Hausgrößen nach dem Motto „So groß wie notwendig und so klein als möglich.“ Ein weiteres Ziel war der Passivhaus-Standard in ökologischer Holzbauweise. Durch eine besonders starke Dämmung und die entsprechende Fenster wurde dies erreicht. Das Vorhaben punktet mit einem hervorragend passenden Energiekonzept. Jedes Haus hat eine eigene Heizeinheit, ein elektrisch betriebenes Kombigerät für Heizung, Lüftung und Warmwasser. Die kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung tut ihres dazu. Hinzu kommen eine Luft-Wasser-Wärmepumpe und ein intelligent gesteuertes sogenanntes „E-Heizschwert“ für extrem kalte Tage. Zusätzlich hat jedes Haus eine 4,2 KWh Photovoltaik-Anlage für die Eigenstromnutzung.